Zum Hauptinhalt springen
Verantwortungsvolle Unternehmensführung

Nachhaltigkeitsstrategie und Compliance

Klare Strategie für mehr Nachhaltigkeit

Die Nachhaltigkeitsstrategie von Bosch fußt auf konkreten Zielsetzungen in allen wesentlichen Themenfeldern. Seit vielen Jahren arbeiten wir konsequent an deren Realisierung.

Grafik des Bosch-Nachhaltigkeitszielbilds: Die sechs Dimensionen des Zielbilds sind in einem Sechseck angeordnet. Die Dimension Klimaschutz beinhaltet die Themen „CO₂ Reduktion“ sowie „Energieeffizienz und erneuerbare Energien“. Die Dimension Wasser beinhaltet die Themen „Wasserknappheit“ und „Wasserqualität“. Die Dimension Kreislaufwirtschaft beinhaltet die Themen „Materialeffizienz“ sowie „Second Life“. Die Dimension Vielfalt beinhaltet die Themen „Chancengerechtigkeit“ und „Teilhabe“. Die Dimension Menschenrechte beinhaltet die Themen „Verantwortung“ und „Transparenz“. Die Dimension Gesundheit beinhaltet die Themen „Arbeitsschutz“ und „Gefahrstoffe“. In der Mitte des Sechsecks steht „New Dimensions Sustainability 2025“.
Das Zielbild „New Dimensions“.

Wir verstehen unter Nachhaltigkeit die Balance zwischen den ökonomischen, ökologischen und sozialen Dimensionen unserer Geschäftstätigkeit als Teil einer verantwortungsvollen Unternehmensführung.

Die Schwerpunkte unseres Nachhaltigkeitsmanagements haben wir in dem Zielbild „New Dimensions“ zusammengefasst. Es beschreibt sechs Themenfelder, die den Rahmen für unsere Aktivitäten in den kommenden Jahren setzen.

Unser Zielbild im Detail

Mit unseren Aktivitäten unterstützen wir die 2015 verabschiedeten Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen. Regelmäßig gleichen wir sie mit unseren Nachhaltigkeitsaktivitäten ab und sehen so, wo wir als Unternehmen einen konkreten Beitrag zu einzelnen SDGs leisten können.

Verantwortung für Nachhaltigkeit klar geregelt

Innerhalb der Bosch-Gruppe ist Nachhaltigkeit als konzernweite Aufgabe definiert und wird durch die Zentralabteilung Nachhaltigkeit und EHS (Environment, Health, Safety) koordiniert. Die Unternehmensbereiche verfolgen die gemeinsam gesetzten Zielen auf Basis eines systematischen Nachhaltigkeitsmanagements.

Darstellung der Organisation von Nachhaltigkeit bei Bosch: Das höchste Fachgremium für Nachhaltigkeit bei Bosch ist das Corporate Sustainability Board unter Leitung des Vorsitzenden der Geschäftsführung. Der Steuerkreis berät über die strategische Ausrichtung von Bosch in Sachen Nachhaltigkeit, während Zielvereinbarung und Management Review für alle nachhaltigkeitsbezogenen Themen durch den Vorsitzenden der Geschäftsführung und das für Nachhaltigkeit verantwortliche Geschäftsführungsmitglied erfolgen
Das höchste Fachgremium für Nachhaltigkeit bei Bosch ist das Corporate Sustainability Board unter Führung des Vorsitzenden der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH und des für Nachhaltigkeit verantwortlichen Geschäftsführungsmitglieds. In dem Gremium werden insbesondere die Nachhaltigkeitsstrategie der Bosch-Gruppe sowie die entsprechenden Nachhaltigkeitsziele definiert. Mehr zur Organisation von Nachhaltigkeit bei Bosch finden Sie im Nachhaltigkeitsbericht ab Seite 9.

Fokus auf das Wesentliche

Im Rahmen unserer doppelten Wesentlichkeitsanalyse haben wir 2024 die Nachhaltigkeitsthemen ermittelt, die sich wesentlich auf unser Geschäft sowie auf Mensch und Umwelt auswirken können. Mit dieser Vorgehensweise folgen wir den Anforderungen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und den damit verbundenen European Sustainability Reporting Standards (ESRS).

Ergebnisse der doppelten Wesentlichkeitsanalyse der Bosch-Gruppe
Die Themen innerhalb der Quadranten sind entsprechend ihrer Nennung in den ESRS aufgelistet, aus der Reihenfolge lassen sich daher keine Rückschlüsse auf die Relevanz der einzelnen Themen ziehen. Der aggregierten Darstellung der Themen liegt eine Bewertung auf Ebene der Unterthemen zu Grunde.

Compliance – auch über Unternehmensgrenzen hinaus

Compliance steht für die Einhaltung von gesetzlichen und unternehmensinternen Bestimmungen und Regeln. Mit dem Code of Conduct steht allen Beschäftigten von Bosch ein Leitfaden für werteorientiertes, ethisches und rechtlich einwandfreies Verhalten zur Verfügung. Da uns verantwortungsvolles und rechtmäßiges Verhalten über unsere Unternehmensgrenzen hinaus wichtig ist, haben wir unsere Erwartungshaltung an unsere Geschäftspartner in Verhaltenskodizes formuliert.

Dr. Stefan Hartung
Dr. Stefan Hartung, Vorsitzender der Geschäftsführung

Verhaltenskodizes

Cover Code of Conduct

Code of Conduct

Leitfaden für unser Verhalten im Geschäftsverkehr

Verhaltenskodex für Geschäftspartner

Verhaltenskodex für Geschäftspartner

Leitfaden für unsere Geschäftspartner

Umfassendes Compliance-Managementsystem

Das Compliance-Managementsystem von Bosch gibt weltweit einen verbindlichen Rahmen zur Förderung regelkonformen Verhaltens vor und dient der Reduzierung von Compliance-Risiken.

Es liefert die Grundlagen für eine effektive Umsetzung externer und interner Vorgaben und definiert Mindestanforderungen für Compliance-relevante Prozesse. Hierzu gehören unter anderem unterschiedliche Präventions- und Kontrollmaßnahmen sowie das Bosch-Hinweisgebersystem. Über dieses haben Beschäftigte, Geschäftspartner, aber auch Dritte jederzeit die Möglichkeit, regelwidriges Verhalten zu melden, auf Wunsch auch anonym. Unsere Grundsätze zur Hinweisabgabe und Bearbeitung von Meldungen bei Bosch legen die verschiedenen Meldestellen und den Ablauf der Bearbeitung detailliert dar.

Die BSH Hausgeräte GmbH verfügt über ein eigenständiges Compliance-Managementsystem und hat einen eigenen Verhaltenskodex für Beschäftigte und einen eigenen Verhaltenskodex für Lieferanten entwickelt. Zudem betreibt die BSH Hausgeräte GmbH ein eigenes Hinweisgebersystem.

Achtung der Menschenrechte

Als global agierendes Unternehmen sind wir uns unserer unternehmerischen Verantwortung zur Achtung der Menschenrechte bewusst.

Durch die Umsetzung menschenrechtlicher und umweltbezogener Sorgfaltspflichten in unseren betrieblichen Prozessen leisten wir einen Beitrag zur Verbesserung der menschenrechtlichen Lage weltweit. Gleichzeitig fordern wir die Achtung von Menschenrechten auch in unseren globalen Lieferketten aktiv ein und ergreifen angemessene Abhilfemaßnahmen gegen Verletzungen.

Wir richten unser unternehmerisches Handeln an den Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte der Vereinten Nationen aus und beachten die Anforderungen des in Deutschland geltenden Nationalen Aktionsplans für Wirtschaft und Menschenrechte. Die Vorgaben des deutschen Gesetzes über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten („Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz“, LkSG) setzen wir um. Zudem erfüllt Bosch weitere länderspezifische Anforderungen wie etwa den Modern Slavery Act in Großbritannien oder das französische Loi de Vigilance.

Wir erwarten von unseren Geschäftspartnern, dass sie sich ebenfalls zur Achtung der Menschenrechte bekennen, zur Einrichtung angemessener Sorgfaltsprozesse verpflichten und ihre eigenen Lieferanten und andere Dritte nach besten Kräften zur Einhaltung entsprechender Grundsätze verpflichten.

Weitere Informationen zum verantwortungsvollen Lieferkettenmanagement

Darstellung einer blauen Hand auf weißem Hintergrund; unter der Hand befindet sich der Schriftzug „Human rights“.

Teile diese Seite auf

OSZAR »